By Konstantin Kaiser, poet and man of enlightenment. Presented at the event:
Totalitarianism in the 21st Century: How is Resistance Possible?
Not to spill German Blood: Austria 1938. – Nation, military resistance and freedom: Ukraine 2022.
25 March 2025, Diplomatic Academy (Vienna)
Die Rede wurde von Konstantin Kaiser auf Deutsch verfasst und auf Englisch gehalten – Konstantin Kaiser, der Französisch, Italienisch, Spanisch spricht, dankt Cynthia Peck-Kubaczek herzlich für die Übersetzung ins Englische und die ersten Trainingsstunden seines Lebens in Phonetik der englischen Sprache!
Die deutschsprachige Originalversion finden Sie hier
Among the sacred ingredients of communist and leftist propaganda is the romanticized image of the partigiano che morì per libertà—the partisan who died for freedom. Unlike the common soldier, he embodies personal heroism, boldness and unwavering resolve. In his actions, an innate anti-fascism is merged with radical-democratic rebellion against the propertied and ruling classes. Even Theodor Kramer’s Green Cadres conveys this image. But this masks the simple truth that actually what all those partisans were fighting for—whether in Poland, France, or Italy, in the Pripyat Marshes, Greece, or Yugoslavia—was national independence being restored to their homeland. Accordingly, they were not social revolutionaries living out the rebellious dreams of their forefathers, but nationalists—people pursuing a national goal. They were just like the Austrian-Jewish exiles who all across the globe, campaigned for the re-establishment of a free, independent Austria, many joining the Allied forces to help overthrow the Hitler regime.
The Austria they envisioned was a place of communal spirit, a place with a balance between various political currents and social classes—not a workers’ and peasants’ state under Soviet tutelage. In terms of political alliances, they carefully avoided referring to their goal as socialism. They even avoided speaking of a democratic Austria so as not to alienate royalists or monarchists. Their only condition: an independent Austria.
The resistance fighters within Austria itself were also nationalists in this sense.
The text of the Austrian national anthem as still sung today was written by a persecuted poet, Paula von Preradoviæ. One could say that she conceived its spirit while imprisoned by the Gestapo.
Thousands perished under guillotines or in concentration camps for the sake of the freedom of Austria. And their resistance to the totalitarian regime has been honored. However, much less recognition has been given to their nationalism, a nationalism that resisted the erasure of Austria from the world map. This deserves being seen in a more nuanced light. To this day, the question of these victims’ motivation and worldview under the Nazis has not been given a comprehensive answer.
A confusion of ideas always goes hand in hand with a confusion of terms.
In Austria, the term “nationals” or nationalists is used to refer to those who, even after 1945, clung to the idea of going back in history by unifying with Germany. They felt—and still feel—committed to the “great German culture”, long harboring the pan-Germanic vision of uniting all German speakers in a single state. We know that such ideas were abandoned by the French inspired “New Right” movement of the 1970s, since the basis of power being forged reemerged as too weak to fulfill fantasies of Aryan race world domination. The pan-Slavic aims of today’s shrinking Russia have run into a conflict with demographic realities in the same way. Now, alliances with Indo-Germanic roots are being sought—just think of “Aryan” Iran.
Nevertheless, in Austria, nationalism is associated with pan-Germanism, Nazism, and anti-Semitism. This leads to backward-looking views that go so far as claiming that the formation of nation-states gave rise to modern anti-Semitism. In actual fact, it was the nation-state that first provided the soil for establishing civil rights for Jews.
To this day, unresolved questions and unfinished disputes continue to reverberate in Austria about the Yugoslav wars from 1991 to 1999—most recently in 2019 during the debates regarding the Nobel Prize being awarded to Peter Handke. Or in 2015, when conflicts arose related to Veronika Seyr’s important book about Yugoslavia, Forellenschlachten, after the organization “Aktionsradius Wien” canceled a previously announced reading and discussion with Seyr because they could not “identify” with Seyr’s critical stance toward Serbian hegemonic ambitions and their brutal, at times genocidal, enforcement. When at the time I described this as censorship, I was threatened with a lawsuit.
“Nationalist” was the derogatory label given to the efforts of Slovenia and Croatia to separate from the Yugoslav federation and turn toward the democratic West and the EU. In contrast, Serbia’s violent attempts to elevate itself to “master of its own house” were not seen as nationalist, but rather as an attempt to preserve the pan-Slavically conceived multiethnic state of “Yugoslavia”—a state considered inherently progressive because it had emerged from victory in World War II.
It is simply ludicrous how all of this has reappeared today, with minor variations, in the propaganda of “Rushism” (or Putin/modern fascism) and its followers.
suffering-with and rejoicing-with.
The two go hand in hand
Let me conclude by reminding you that Immanuel Kant, in his Metaphysics of Morals, speaks both of suffering-with and rejoicing-with. The two go hand in hand: rejoicing together with the Ukrainian nation, its resilience, its busy cheerfulness – and sharing its sorrow for its victims. Indeed, the Austrian, one who gloomily fears nationalism as the root of all evil, remains a sad figure amid a world that has changed.
Über Antinationalismus
Zu den sakrosankten Ingredienzien kommunistischer und linker Propaganda zählt das romantisierte Bild des Partisanen che morì per libertà, in dem sich zum Unterschied zum gemeinen Soldaten individuelles Heldentum, Kühnheit und unbeirrbare Standhaftigkeit zeigen. In seinem Tun verschmilzt instinktiver Antifaschismus mit radikaldemokratischer Auflehnung gegen Besitzende und Herrschende. Auch die „Grünen Kader“ Theodor Kramers transportieren dieses Bild, durch das die schlichte Tatsache überdeckt wird, dass all die Partisanen in Polen, Frankreich, Italien, den Pripjat-Sümpfen, Griechenland oder Jugoslawien um die Wiedererringung der nationalen Unabhängigkeit ihres Heimatlandes kämpften, dass sie also weniger Sozialrevolutionäre, in denen sich die aufsässigen Wünsche ihrer Vorfahren weiterträumten, sondern Nationalisten waren, Menschen, die ein nationales Ziel verfolgten, wie auch jene österreichisch-jüdischen Exilierten, die überall auf der Welt für die Wiederherstellung eines freien unabhängigen Österreich warben und vielfach in die alliierten Streitkräfte eintraten, um zur Niederwerfung des Hitlerregimes beizutragen.
Das Österreich, das ihnen vorschwebte, sollte ein Ort des Gemeinsinns und des Ausgleichs der verschiedenen politischen Richtungen und sozialen Schichten sein, kein Arbeiter- und Bauernstaat unter sowjetischer Anleitung. Bündnispolitisch wurde versucht, die Zielangabe Sozialismus zu vermeiden. Vermieden wurde sogar, von einem demokratischen Österreich zu sprechen, um Legitimisten und Monarchisten nicht zu verprellen. Nur unabhängig sollte es sein.
Nationalisten in diesem Sinne waren auch die Widerstandskämpfer und WiderstandskämpferInnen im Lande selbst.
Von einer verfolgten Dichterin stammt der heute noch gültige Text der Bundeshymne. Sie ist geistig, könnte man sagen, in Paula von Preradović Gestapohaft entstanden.
Mochten Tausende um der Freiheit für Österreich willen unter dem Fallbeil oder in Konzentrationslagern verstorben sein – ihr Widerstand gegen das totalitäre Regime wurde geehrt, weniger aber ihr gegen das Verschwinden Österreichs von der Landkarte aufbegehrender Nationalismus. Dieser hätte eine feinsinnigere Betrachtung verdient. Nicht ausgelotet ist die Frage nach den Beweggründen, nach der Weltanschauung dieser Opfer des Nationalsozialismus bis zum heutigen Tag.
Eine Verwirrung der Geister geht immer auch mit einer Verwirrung der Begriffe einher.
So bezeichnet man in Österreich als die „Nationalen“ und Nationalisten diejenigen, die auch nach 1945 die Hoffnung auf eine Rückkehr in die Geschichte durch Vereinigung mit Deutschland nicht aufgeben wollten. Sie fühlten und fühlen sich der „großen deutschen Kultur“ verpflichtet und hegten lange die pangermanische Vorstellung des Zusammenschlusses aller Deutschsprechenden in einem Staate. Wir wissen, dass die „Neue Rechte“ in den 1970er Jahren diese Vorstellungen aufgegeben hat, da der daraus zu schmiedende Leib der Macht zu schmächtig erschien für die Weltherrschaftsträume der arischen Rasse. Ebenfalls in Konflikt mit den quantitativen Verhältnissen sind die panslawischen Intentionen des gegenwärtigen, Jahr für Jahr schrumpfenden Russland geraten. Indogermanische Wurzelallianzen werden nun gesucht, man denke nur an den „arischen“ Iran.
Gleichwohl, in Österreich wird Nationalismus mit Großdeutschtum, Nationalsozialismus und Antisemitismus assoziiert. Das geht in historischer Rückprojektion so weit, dass behauptet wird, die Formierung von Nationalstaaten habe den modernen Antisemitismus hervorgerufen. Tatsächlich etablierten sich bürgerliche Rechte für Jüdinnen und Juden erst auf dem Boden des Nationalstaats.
Bis heute wirken die ungeklärten Fragen und unabgeschlossenen Debatten im Zusammenhang mit den innerjugoslawischen Kriegen 1991 bis 1999 in Österreich nach, merkbar zuletzt 2019 im Streit um die Nobelpreiswürdigkeit Peter Handkes. Oder auch 2015 im Konflikt um Veronka Seyrs großes Jugoslawien-Buch „Forellenschlachten“, wo von Seiten des Aktionsradius Wien eine bereits angekündigte Lesung und Diskussion mit Seyr abgesagt wurde, weil man sich mit Seyrs kritischer Haltung dem serbischeen Hegemoniestreben und seiner brutalen bis genozidalen Durchsetzung gegenüber nicht „identifizieren“ konnte. Als ich dann von Zensur sprach, wurde mir eine Klage angedroht.
„Nationalistisch“ war das Schimpfwort für die Bestrebungen Sloweniens und Kroatiens, sich aus dem jugoslawischen Staatsverband zu lösen, um sich dem demokratischen Westen und der EU zuzuwenden. Die gewaltsamen Versuche Serbiens hingegen, sich zum „Herrn im eigenen Haus“ aufzuschwingen, wurden nicht als nationalistisch gesehen, sondern als ein Bemühen, den panslawistisch konzipierten Vielvölkerstaat „Jugoslawien“ zu bewahren. Aus dem Sieg im Zweiten Weltkrieg hervorgegangen, sei er an sich fortschrittlich.
Es ist geradezu lächerlich, wie dies alles heute in geringer Variation in der Propaganda des „Raschismus“ und seiner Adepten wiederkehrt.
Mitleid und Mitfreude: beides gehört zusammen
Lassen Sie mich zum Schluss daran erinnern, dass Immanuel Kant in seiner Metaphysik der Sitten von Mitleid und Mitfreude spricht. Beides gehört zusammen: Die Freude an der ukrainischen Nation, ihrer Widerstandskraft, ihrer tätigen Heiterkeit und das Mitleid mit den Opfern. Doch als ein mieselsüchtig den Nationalismus als die Wurzel allen Übels Befürchtender bleibt der österreicher eine traurige Gestalt inmitten einer Welt, die sich verändert hat.