Skip to content

Newsletter vom 21. 3. 2025

Wien, Freitag, 21. März 2025
Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Bekannte, UnterstützerInnen und Interessierte,


Man kommt seiner Zeit nicht aus.

Diskutieren Sie mit: Widerstand und nationale Frage

  • 25. März 2025, 18 Uhr.
    Anmeldung erforderlich!

Gegenwart – was ist das? Bleiben Sie mit uns in der Zeit!

Am 21. März präsentiert Konstantin Kaiser seinen soeben erschienenen Gedichtband “Ausgedehnte Gegenwart”.

„Du verlierst das Recht, dein Land zu kritisieren“

Oksana Sabuschko sprach am 19. März 2025 mit Kate Tsurkan von “Kyiv Independent” über Schreiben im Krieg, über die starken weiblichen Stimmen der Ukraine, die Weitergabe weiblichen Erbes, den Informationskrieg Russlands, warum man sich von Puschkin emanzipieren muss, und was Sabuschko, „not until our victory“, sicher nicht tun wird…
Einen Ausschnitt des Interviews finden Sie, übersetzt ins Deutsche, in Zwischenwelt international!

Neue Rubrik: “Briefe an die Redaktion”

Ab sofort veröffentlichen wir Briefe an Zwischenwelt International

Sie wollen uns schreiben? Bitte an redaktion@konstantinkaiser.at
Die Redaktion behält sich das Recht vor, über die Veröffentlichung empfangener Zuschriften zu entscheiden sowie diese gegebenenfalls zu kürzen und/oder zu kommentieren.

Redaktion Zwischenwelt International: Gustav Freudmann, Konstantin Kaiser, Hannah Menne, Sonja Pleßl.

Zur sogennanten “ordentlichen” Generalversammlung…

…der Theodor Kramer Gesellschaft vom 7. März 2025:

Weiteres folgt!

ExpertInnen gegen Desinformation

Sonja Pleßl nahm diese Woche an einem internationalen online-Austausch von ExpertInnen gegen Desinformation teil. Wichtig zu erinnern ist: Die Lügenkampagnen der Allianz der Despoten zielten nur zu Beginn auf die Ränder ab. Danach folgte der Angriff auf die Mitte der Gesellschaft: Auf diejenigen, die sich “mit dem Krieg nicht so gut auskennen”, die “Wohlmeinenden”, die mit emotional aufgeladenen Botschaften manipuliert werden können, die gutmütig Gleichgültigen, denen ihre Angst näher ist als der Nächste.

Nicht Zusammenbruch, sondern Befreiung

Der Fall der Berliner Mauer ist sinnbildlich für das Jahr 1989 schreibt Maria Popova auf Eurozine ( https://www.eurozine.com). Doch was, wenn statt dessen die Menschenkette im Baltikum zum Symbol für das Ende des Kommunismus geworden wäre? Hätte man im Westen die Vorgänge von 1989 und danach nicht als Zusammenbruch, sondern als Befreiung wahrgenommen (so wie das in den osteuropäischen Staaten wie selbstverständlich der Fall war), dann wäre es wohl gar nicht erst zum bei uns so gern verstandenen und immer wieder transportierten Narrativ gekommen, dass das Ende der Sowjetunion für Russland ein katastrophaler und vor allem unakzeptabler Verlust gewesen ist. Lesen Sie diesen interessanten Artikel (in englischer Sprache): https://www.eurozine.com/liberation-not-collapse/

Maria Popova
ist außerordentliche Professorin für Politikwissenschaft an der McGill University und wissenschaftliche Leiterin des Jean-Monnet-Zentrums Montreal. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Osteuropa. 2024 veröffentlichte sie gemeinsam mit Oxana Shevel das Buch „Russland und die Ukraine: Verflechtungen, divergierende Staaten“.

Presseschau

“Es gibt keine Kriegsgefangenen. Alle, die zu den Waffen gegriffen haben, sind Kriegsverbrecher!” Das sagen Russen zu den ihnen in die Hände gefallenen ukrainischen SoldatInnen, die ihre Heimat gegen den russischen Aggressor verteidigten.

Maksym Butkevych, ukrainischer Menschenrechtler und Pazifist, der am 24. Februar 2022 zur Waffe griff, erzählte am 19. März 2025 im Gespräch mit Misha Glenny von seiner Entscheidung, militärischen Widerstand zu leisten, von seiner Gefangenschaft und vom Überleben.

Eine schreckliche Erkenntnis war, dass selbst russische Soldaten, die gegen den Krieg sind, jeden Befehl befolgen. Sie beugen sich “der Notwendigkeit”.
Auf die Frage aus dem Publikum nach etwaiger “Bereitschaft” der Ukraine, Gebiete abzutreten, antwortete Butkevych: Es geht um Millionen von Menschen, die in den russisch besetzten Gebieten Geiseln Putinrusslands sind. Man kann sie nicht “abtreten”. Das gesamte Gespräch vom 19. März 2025 im Institut der Wissenschaften vom Menschen zum Nachhören:

https://www.iwm.at/event/life-after-captivity-and-justice-for-ukraine

Zur Lage in den russisch besetzten Gebieten berichtet Stefan Schocher, der mit einem Aktivisten der gelben Schleifen, einer zivilen Widerstandsgruppe in der Ukraine, sprechen konnte, 19. März 2025:
https://www.derstandard.at/story/3000000261856/wie-der-internationale-gebiets-schacher-in-den-besetzten-ukrainischen-gebieten-gesehen-wird

„Die Sicherheitslage ist eine, die uns unmittelbar betrifft. Es ist in österreichischem Interesse, auch wirklich einen Beitrag zu leisten.“ Völkerrechtlich spreche nichts gegen das Mithelfen vor Ort in der Ukraine, so Prof. Wolfgang Mueller im Interview vom 14. März 2025 im ORF. Mueller publizierte auch zu Österreich und Neutralität.
Das Interview mit Prof. Wolfgang Mueller ist bis zum 13. April 2025 zum Nachhören:

https://on.orf.at/video/14267297/15841211/russland-experte-russland-will-kriegsziele-vor-waffenstillstand-umsetzen-zib-2-vom-14032025

Von welcher Art die Nebenabsprachen Putin-Trump sind, lässt sich alleine an diesen beiden Entscheidungen der Trump-Regierung ermessen:
Einstellung der Task Force der Yale University zum Wiederfinden der von Russland geraubten Kinder der Ukraine, möglicherweise mit Verlust der Daten (!); Einstellung der Finanzierung von Radio Free Europe (ntv liveticker Ukraine 19.3.2025)

Dass es bei Trumps Kollaboration mit der Allianz der Despoten nicht um Benimmregeln geht, die der oberste Repräsentant des überfallenen Landes nicht beachtet haben soll, legt Rainhard Kloucek, Präsident von Paneuropa Österreich, im Kommentar vom 4. März 2025 kurz und bündig dar:

Nichts ohne die Kinder!

Wir möchten an dieser Stelle noch einmal an den Appell unserer Partnerorganisation pourlukraine erinnern: Nichts ohne die Kinder!

https://www.pourlukraine.com/en/post/return-of-deported-children-a-non-negotiable-condition

Herzlich,
Konstantin Kaiser
Zwischenwelt International

Published inNewsletters